Objekt Und Subjektsätze Übungen Mit Lösung PDF

PDF Objekt Und Subjektsatze Ubungen Mit Losung – Öffnen

Objekt Und Subjektsätze Übungen Mit Lösung PDF

angezeigt.

Objekt- und Subjektsätze können manchmal verwirrend erscheinen, aber mit etwas Übung wirst du sie bald meistern. Diese Übungen werden dir helfen, die Unterschiede zwischen Objekt- und Subjektsätzen zu verstehen und zu lernen, wie man sie in deiner eigenen Schreibweise verwendet.

Übung 1

Lies den Satz und entscheide, ob es sich um einen Objektsatz oder einen Subjektsatz handelt:

Das Auto fährt schnell.

Dies ist ein Subjektsatz, weil das Auto das Subjekt des Satzes ist. Es ist auch ein Aktionssentenz, weil es eine Handlung (fahren) ausführt.

Übung 2

Lies den Satz und entscheide, ob es sich um einen Objektsatz oder einen Subjektsatz handelt:

Der Fahrer sieht den Unfall.

Dies ist ein Subjektsatz, weil der Fahrer das Subjekt des Satzes ist. Es ist auch ein Aktionssentenz, weil es eine Handlung (sehen) ausführt.

Übung 3

Lies den Satz und entscheide, ob es sich um einen Objektsatz oder einen Subjektsatz handelt:

Der Wagen wird von einem Truck gerammt.

Dies ist ein Objektsatz, weil der Wagen das Objekt des Satzes ist. Der Truck ist das Subjekt und führt die Handlung (rammen) aus.

Wie erkennt man Objekt und Subjektsätze?

In einem Satz gibt es immer ein Subjekt und ein Objekt. Das Subjekt ist die Person oder Sache, die die Handlung ausführt. Das Objekt ist die Person oder Sache, auf die die Handlung ausgeübt wird.

Zum Beispiel:

Subjekt: Ich

Objekt: das Buch

In diesem Satz ist das Subjekt „Ich“ und das Objekt „das Buch“. Wenn du nicht weißt, ob du ein Subjekt- oder Objektsatz hast, kannst du einen einfachen Test machen. Frage dich, ob du die Frage „Wer oder was macht etwas?“ oder „Wem oder was wird etwas gemacht?“ beantworten kannst.

Wenn du die Frage „Wer oder was macht etwas?“ beantworten kannst, hast du einen Subjektsatz. Wenn du die Frage „Wem oder was wird etwas gemacht?“ beantworten kannst, hast du einen Objektsatz.

Was ist ein Objektsatz Beispiele?

Was ist ein Objektsatz? Ein Objektsatz ist ein Satz, der aus einem Subjekt und einem Objekt besteht. Beispiele für Objektsätze sind:

Ich

sehe

den Mann

in der Straße.

Anna

liebt

ihren Vater

sehr.

Wie werden Subjekt und Objektsätze eingeleitet?

Das Subjekt ist immer diejenige Person oder Sache, von der die Aussage gemacht wird. Die Objektsätze sind Aussagen über das Subjekt.

Wie werden Subjekt- und Objektsätze eingeleitet?

Subjektsätze werden mit einem Verb eingeleitet, das auf das Subjekt folgt. z.B. „Ich bin müde.“ Objektsätze werden mit einem Verb eingeleitet, das auf das Objekt folgt. z.B. „Ich sehe den Mond.“

Was ist ein Beispiel für einen Subjektsatz?

Ein Subjektsatz ist ein Satz, der ein Subjekt und ein Verb enthält. Beispielsätze für Subjektsätze sind: „Ich gehe in die Schule.“ „Du bist ein guter Freund.“ „Wir haben einen neuen Nachbarn.“

mit den entsprechenden Lösungen.

Objekt- und Subjektsätze Übungen mit Lösung

In dieser Übung wirst du lernen, wie man Objekt- und Subjektsätze bildet. Zuerst einmal, was ist ein Objektsatz? Ein Objektsatz ist ein Satz, der ein Objekt hat. Es gibt zwei Arten von Objekten: Aktivobjekte und Passivobjekte. Ein Aktivobjekt ist etwas, das etwas tut, z.B. „Ich esse einen Apfel“. Ein Passivobjekt ist etwas, das getan wird, z.B. „Der Apfel wird gegessen“. In beiden Fällen hat der Satz ein Objekt. Nun, was ist ein Subjektsatz? Ein Subjektsatz ist ein Satz, der kein Objekt hat. Es gibt zwei Arten von Subjektsätzen: Aussagesätze und Fragesätze. Ein Aussagesatz ist ein Satz, der eine Aussage macht, z.B. „Ich bin ein Student“. Ein Fragesatz ist ein Satz, der eine Frage stellt, z.B. „Bist du ein Student?“ In beiden Fällen hat der Satz kein Objekt.

Nun, wie bildet man diese Sätze? Zuerst einmal, um einen Objektsatz zu bilden, braucht man ein Verb und ein Subjekt. Das Verb ist das, was das Objekt tut oder was mit ihm geschieht, und das Subjekt ist das, was das Verb tut oder was mit ihm geschieht. Zum Beispiel:

Aktivobjektsätze:

Ich esse einen Apfel. (Verb: esse, Subjekt: ich)

Du isst einen Apfel. (Verb: isst, Subjekt: du)

Er/sie/es isst einen Apfel. (Verb: isst, Subjekt: er/sie/es)

Wir essen einen Apfel. (Verb: essen, Subjekt: wir)

Ihr esst einen Apfel. (Verb: esst, Subjekt: ihr)

Sie/Sie essen einen Apfel. (Verb: essen, Subjekt: sie/Sie)

Passivobjektsätze:

Ein Apfel wird gegessen. (Verb: gegessen, Subjekt: ein Apfel)

Zwei Äpfel werden gegessen. (Verb: gegessen, Subjekt: zwei Äpfel)

Drei Äpfel werden gegessen. (Verb: gegessen, Subjekt: drei Äpfel)

Um einen Subjektsatz zu bilden, braucht man nur ein Verb. Das Verb ist das, was das Subjekt tut. Zum Beispiel:

Aussagesätze:

Ich bin ein Student. (Verb: bin, Subjekt: ich)

Du bist ein Student. (Verb: bist, Subjekt: du)

Er/sie/es ist ein Student. (Verb: ist, Subjekt: er/sie/es)

Wir sind Studenten. (Verb: sind, Subjekt: wir)

Ihr seid Studenten. (Verb: seid, Subjekt: ihr)

Sie/Sie sind Studenten. (Verb: sind, Subjekt: sie/Sie)

Fragesätze:

Bin ich ein Student? (Verb: bin, Subjekt: ich)

Bist du ein Student? (Verb: bist, Subjekt: du)

Ist er/sie/es ein Student? (Verb: ist, Subjekt: er/sie/es)

Sind wir Studenten? (Verb: sind, Subjekt: wir)

Seid ihr Studenten? (Verb: seid, Subjekt: ihr)

Sind sie/Sie Studenten? (Verb: sind, Subjekt: sie/Sie)

Das ist alles, was du über Objekt- und Subjektsätze wissen musst! Viel Glück beim Lernen!

Objekt Und Subjektsätze Übungen Mit Lösung PDF

Öffnen Objekt Und Subjektsatze Ubungen Mit Losung – PDF