Deklination Der Adjektive Übungen PDF

Deklination Der Adjektive Ubungen PDF – Öffnen

Deklination Der Adjektive Übungen PDF

Deklination der Adjektive übungen

 

Wortarten und grammatische Kategorien der deutschen Sprache

 

Die deutsche Sprache wird in viele verschiedene Wortarten und grammatische Kategorien unterteilt. Einige davon sind:

  • Nomen (Substantive)
  • Verben (Verben)
  • Adjektive (Adjektive)
  • Pronomen (Pronomen)
  • Präpositionen (Präpositionen)
  • Konjunktionen (Konjunktionen)
  • Interjektionen (Interjektionen)

 

Nomen (Substantive)

 

Nomen sind Wörter, die eine Sache, eine Person, ein Tier, ein Konzept oder eine Idee repräsentieren. Sie können in der Regel als Hauptwort in einem Satz verwendet werden. Die meisten Nomen haben ein Geschlecht:

  • Maskulinum (männlich, z.B. der Vater, der Sohn, der Lehrer)
  • Femininum (weiblich, z.B. die Mutter, die Tochter, die Lehrerin)
  • Neutrum (sowohl männlich als auch weiblich, z.B. das Kind, das Baby, das Auto)

 

Verben (Verben)

 

Verben sind Wörter, die eine Handlung, einen Zustand oder eine Erfahrung ausdrücken. Beispiele für Verben sind:

  • sein (um zu sein)
  • haben (zu haben)
  • werden (zu werden)
  • machen (zu tun)
  • geben (zu geben)
  • können (in der Lage sein zu)
  • mögen (mögen)
  • hasste (hasste)

 

Adjektive (Adjektive)

 

Adjektive sind Wörter, die eine Eigenschaft oder ein Attribut eines Nomen ausdrücken. In der Regel werden sie vor dem Nomen verwendet, das sie beschreiben. Beispiele für Adjektive sind:

  • groß (groß)
  • klein (klein)
  • schnell (schnell)
  • langsam (langsam)
  • hübsch (hübsch)
  • intelligent (intelligent)
  • dumm (dumm)
  • lustig (lustig)

 

Pronomen (Pronomen)

 

Pronomen sind Wörter, die anstelle eines Nomen verwendet werden, um zu vermeiden, dass ein Nomen mehrmals verwendet wird. Die meisten Pronomen können auch das Geschlecht einer Person anzeigen. Beispiele für Pronomen sind:

  • Ich (Ich)
  • du (du)
  • er (er)
  • sie (sie)
  • es (es)
  • wir (wir)
  • ihr (ihr)
  • sie (sie)
  • mein (mein)
  • dein (dein)
  • sein (sein)
  • ihr (ihr)
  • unser (unser)
  • euer (euer)
  • ihr (ihr)

 

Präpositionen (Präpositionen)

 

Präpositionen sind Wörter, die in Verbindung mit einem Nomen oder einem Pronomen verwendet werden, um seine Position in Bezug auf etwas anderes auszudrücken. Beispiele für Präpositionen sind:

  • in (in, auf)
  • auf (auf)
  • unter (unter)
  • neben (neben)
  • über (über)
  • vor (vor)
  • zwischen (zwischen)
  • hinter (hinter)
  • ohne (ohne)
  • gegenüber (gegenüber)
  • bis (bis)
  • um (um, herum)
  • außerhalb (außerhalb)
  • entlang (entlang)

 

Konjunktionen (Konjunktionen)

 

Konjunktionen sind Wörter, die zwei oder mehr Sätze oder Wörter miteinander verbinden. Beispiele für Konjunktionen sind:

  • und (und)
  • aber (aber)
  • oder (oder)
  • denn (denn)
  • sondern (sondern)
  • jedoch (jedoch)
  • weil (weil)
  • damit (damit)
  • obwohl (obwohl)
  • deshalb (deshalb)
  • sonst (sonst)
  • noch (noch)
  • bereits (bereits)
  • schon (schon)

 

Interjektionen (Interjektionen)

 

Interjektionen sind Wörter, die ein Gefühl oder eine Emotion ausdrücken. Sie werden in der Regel in Kombination mit einem Ausrufezeichen verwendet. Beispiele für Interjektionen sind:

  • ah (oh)
  • ach (ach)
  • oh (oh)
  • ooh (ooh)
  • wow (wow)
  • ha (ha)
  • heiß (heiß)
  • ups (ups)
  • huch (huch)
  • tschüss (tschüss)
  • ja (ja)
  • nein (nein)
  • vielleicht (vielleicht)

Wie wird ein Adjektiv dekliniert?

Ein Adjektiv wird in der deutschen Sprache je nachdem, ob es sich um einen masculine, feminine, neuter oder plural noun handelt, unterschiedlich dekliniert. Die Deklination des Adjektivs ändert sich dabei in der Regel in seiner Endung. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen das Adjektiv seine Stellung im Satz ändern muss, um korrekt zu sein.

Beispielsweise dekliniert das Adjektiv groß folgendermaßen:

  • Masculine singular: großer
  • Masculine plural: große
  • Feminine singular: große
  • Feminine plural: große
  • Neuter singular: großes
  • Neuter plural: große

Das Adjektiv gut dekliniert hingegen wie folgt:

  • Masculine singular: guter
  • Masculine plural: gute
  • Feminine singular: gute
  • Feminine plural: gute
  • Neuter singular: gutes
  • Neuter plural: gute

Wenn das Adjektiv vor dem Nomen steht, wird es meistens in seiner Grundform verwendet. Beispielsweise:

  • Der große Hund
  • Die großen Hunde
  • Die guten Bücher

Wenn das Adjektiv nach dem Nomen steht, wird es in der Regel in seiner Komparativform verwendet. Beispielsweise:

  • Der Hund ist groß
  • Die Hunde sind groß
  • Die Bücher sind gut

In einigen Fällen kann das Adjektiv auch in seiner Superlativform stehen. Beispielsweise:

  • Der Hund ist am größten
  • Die Hunde sind die größten
  • Die Bücher sind die besten

Wenn das Adjektiv substantiviert ist, wird es in der Regel in seiner Grundform verwendet. Beispielsweise:

  • Der Große
  • Die Großen
  • Die Guten

Einige Adjektive werden auch durch ein bestimmtes Wort ersetzt, wenn sie substantiviert sind. Beispielsweise:

  • Die Starken
  • Die Kleinen
  • Die Jüngeren

Wie dekliniert man 2 Adjektive?

In der deutschen Sprache können zwei Adjektive vor einem Nomen stehen. In diesem Fall wird das zweite Adjektiv dekliniert. Deklination bedeutet, dass das Wort die grammatikalische Kategorie des Geschlechts, des Cases oder des Numbers ändert. Die Deklination eines Adjektivs hängt von seiner Stellung im Satz ab. Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Endungen des zweiten Adjektivs in den drei Fällen.

Nominativ (Subjekt):

Der rote Mantel ist neu. – Der neue Mantel ist rot.

Akkusativ (Objekt):

Ich habe den roten Mantel gesehen. – Ich habe den neuen Mantel gesehen.

Dativ (Prädikativ):

Der Mantel ist rot. – Der Mantel ist neu.

Welche Adjektive können nicht dekliniert werden?

Die meisten Adjektive in der deutschen Sprache können dekliniert werden – das heißt, sie können in den verschiedenen Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ) und im Singular und Plural flektiert werden. Es gibt jedoch eine Reihe von Adjektiven, die nicht dekliniert werden können. Diese Adjektive werden als unflektiert bezeichnet.

Zu den unflektierten Adjektiven gehören unbestimmte Adjektive wie all, einige, viele, mehrere, wenige, keine, beide, einige, etwas, nichts. Diese Adjektive werden immer in ihrer Grundform (Singular, Nominativ) verwendet und können nicht dekliniert werden.

Einige dieser unbestimmten Adjektive haben auch eine bestimmte Form, aber sie können immer noch nicht dekliniert werden. Dazu gehören alle, einige, mehrere und wenige. Obwohl diese Adjektive eine bestimmte Form haben, können sie immer noch nicht dekliniert werden.

Bestimmte Adjektive können ebenfalls nicht dekliniert werden. Dazu gehören gut, schlecht, hoch, niedrig, viel, wenig, lang, kurz, weit, nahe, häufig, selten und einfach. Diese Adjektive werden immer in ihrer Grundform (Singular, Nominativ) verwendet und können nicht dekliniert werden.

Einige dieser bestimmten Adjektive haben auch eine unbestimmte Form, aber sie können immer noch nicht dekliniert werden. Dazu gehören viele, wenige, einige und mehrere. Obwohl diese Adjektive eine unbestimmte Form haben, können sie immer noch nicht dekliniert werden.

Wie dekliniert man Adjektive nach alle?

Wie dekliniert man Adjektive nach alle?

Die meisten Adjektive werden nach allen dekliniert. Dabei unterscheidet man zwischen unbetonten und betonten Formen. Die unbetonten Formen werden vor allem in Kombination mit dem bestimmten Artikel, dem Pronomen oder dem Possessivpronomen verwendet, während die betonten Formen eher als Stellungnahme oder Betonung des Wortes verwendet werden.

Die unbetonte Form des Adjektivs wird in der Regel durch ein -e am Ende des Wortes gekennzeichnet. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, so dass man sich im Zweifelsfall am besten an einem Wörterbuch orientieren sollte.

Betonte Formen des Adjektivs werden in der Regel durch ein -en am Ende des Wortes gekennzeichnet. Auch hier gibt es jedoch Ausnahmen, so dass man sich auch hier am besten an einem Wörterbuch orientieren sollte.

Beispiele:

unbetonte Form: ein schnelles Auto
betonte Form: Das Auto ist schnell.

unbetonte Form: ein großer Mann
betonte Form: Der Mann ist groß.

mit einem Bild.

Deklination der Adjektive übungen

                                                                                                                                                                             

Deklination der Adjektive übungen

Die Deklination der Adjektive übungen sind eine wichtige übung für diejenigen, die Deutsch lernen. Diese übungen helfen, das Richtige Adjektiv für ein bestimmtes Wort zu finden. Die Deklination der Adjektive übungen sind sehr nützlich für diejenigen, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Diese übungen sind auch sehr nützlich für diejenigen, die ihr Deutsch verbessern möchten.

Deklination Der Adjektive Übungen PDF

Deklination Der Adjektive Ubungen Öffnen – PDF